Aktu­elles

Auch in diesem Früh­jahr gibt es wieder eine Kompostak­tion. Von Anfang April bis Ende Mai 2025 können Sie frischen Ober­kärntner Quali­täts­kom­post zum…

Lesen Sie mehr

Am 29. März fand im Feuer­wehr­haus Hermagor der „Wissens­test der Feuer­wehr­ju­gend“ des Bezirkes Hermagor statt.

66 Mädchen und Burschen im Alter von 10…

Lesen Sie mehr

Anläss­lich des Öster­rei­chi­schen Vorle­se­tages am 28. März 2025 haben die beiden ersten Klassen der Volks­schule Hermagor der Stadt­bi­blio­thek einen…

Lesen Sie mehr

LEADERPROJEKT SOZI­AL­MOBIL Hermagor-Gitschtal

Ziel dieses Projektes ist es, mit einem zusätz­li­chen Fahr­dienst, den Menschen flächen­de­ckend, unab­hängig von ihrem Wohnort, die Lebens­qua­lität zu erhöhen. Die Ziel­gruppe sind ältere Menschen (ab 60 Jahren) und beein­träch­tigte Bürger(innen), die beson­dere Bedürf­nisse haben. Ein barrie­re­freies Fahr­zeug wird als Erwei­te­rung zum öffent­li­chen Verkehr für die Umset­zung dieses Projektes einge­setzt.

LEADERPROJEKT Ökolo­gi­sches Stadt(er)leben Hermagor

Ziel des Projektes ist es, mit den beste­henden Ressourcen den vorhan­denen Raum nach­haltig zu nutzen. Aufbauend auf die Stadt­ent­wick­lung der letzten Jahre - in enger Zusam­men­ar­beit der Stadt­ge­meinde Hermagor-Pres­segger See sowie den Vereinen „EinKAUF­stadt Hermagor“ und „Wir gestalten Hermagor“- soll ein Wachsen der Stadt nach außen hin, mit der damit einher­ge­henden Schwä­chung des Orts­kernes, verhin­dert werden. Ökolo­gi­sche Maßnahmen sollen das Leben in der Wulfe­nia­stadt noch attrak­tiver machen. Ebenso soll sich das reali­sierte CI/​CD in einigen dieser Umset­zungen wieder­spie­geln, um die nach­hal­tige Nutzung dieses ehema­ligen Projekt­mo­duls zu gewähr­leisten, die Beken­nung zur Marke Hermagor nach innen hin zu stärken und nach außen hin noch unver­kenn­barer aufzu­treten. Durch einen in den letzten Jahren gestärkten Zusam­men­halt der Akteure in Hermagor sollen die einzelnen Projekt­bau­steine sukzes­sive umge­setzt werden. Hermagor soll zum Vorbild für ökolo­gi­sche Stadt­ge­stal­tung werden. Ein weiteres Ziel ist es, die in den letzten Jahren forcierte Zusam­men­ar­beit mit der Markt­ge­meinde Kötschach-Mauthen weiter voran­zu­bringen. Dies­be­züg­lich hat es bereits gemein­same Veran­stal­tungen gegeben, bei denen die Ökologie im Vorder­grund stand, so wurden beispiels­weise gemein­same Radfahrten zwischen den beiden Gemeinden ange­boten und sehr gut ange­nommen. Bei einem Work­shop mit Vertre­tern aus Kötschach-Mauthen und Hermagor hat sich wiederum ergeben, dass eine weitere Zusam­men­ar­beit, vor allem im ökolo­gi­schen Bereich sinn­voll und auch wünschens­wert ist. Das beste­hende Netz­werk mit den gemein­samen Akti­vi­täten soll koor­di­niert werden und benö­tigt Ansprech­partner, um auch in diesem Bereich nach­haltig auf erar­bei­tete Struk­turen aufbauen zu können.

Hintergrundbild

Mit Unter­stüt­zung von Bund, Land, und Euro­päi­scher Union

Entwicklung für den ländlichen Raum